An dieser Stelle geben wir Euch regelmäßig Eindrücke über Aktivitäten, die überregional oder in den einzelnen Gruppen außerhalb der regulären Gruppenabende stattfinden. Weitere Einblicke findet ihr auch auf unserem instagram-Kanal (der Zugriff auf die Seite ist auch ohne Anmeldung oder eigenes Konto möglich). Viel Spaß beim Durchscrollen!
An dieser Stelle wollen wir Euch unsere neue Flow-Box mit vielen Anregungen und Anleitungen für Übungen und Spiele zur abwechslungsreichen Gruppenabendgestaltung mal genauer vorstellen. Sie ist Teil eines Pakets mit inspirierenden Sprechspielen und nützlichen Utensilien für jeden Flow-Gruppenabend, das alle 25 Flow- Gruppen und Flow-Partner-Gruppen zugeschickt bekommen haben.
Die Box ist inhaltlich chronologisch nach Ablauf eines typischen Gruppenabends aufgebaut und in 3 Phasen eingeteilt: Start, Hauptteil und Schluss. Während ihr im Start-Teil mehrere Vorschläge für Warm-ups und abwechslungsreiche Vorstellungsrunden findet, ist der Hauptteil vollgepackt mit Inspirationen für Sprechübungen, Diskussionsrunden, Lese- und Telefonübungen, Rollenspiele, kurze Impro-Theater-Szenen und natürlich auch Anregungen für Gruppenabende außerhalb des Gruppenraums wie z.B. so genannte Invivo-Übungen. Der Schluss macht dann Vorschläge für kreative Methoden, um Rückmeldungen und Feedback zu geben.
Mithilfe der Challenge-Karten kann der Schwierigkeitsgrad nahezu jeder Übung und jedes Spiels beliebig gesteigert werden - entweder durch bewusste Wahl oder zufällig mithilfe der
Zehn-Seiten-Würfel . Challenges gibt es in insgesamt 6 Kategorien, wobei 3 davon jeweils 10 Aktionskarten enthalten. In der Kategorie „Stotter-Art“ kann man bspw. versuchen, sein Stottern für
kurze Zeit bewusst mithilfe von Sprechtechniken zu verändern, bei „Sprechstil“ geht es darum, seine Sprechweise anzupassen und bei „Ablenkung“ kann man den Schwierigkeitsgrad dahingehend erhöhen,
dass man externe Faktoren wie Lärm oder optische Impulse während einer kurzen Zeitspanne bewusst zulässt. Welche Challenges sich für welche Übung oder welches Spiel am besten eignen, erkennt ihr
am hellblauen Logo auf den jeweiligen Karten.
So bleiben selbst Übungen oder Spiele, die man schon öfter durch hat, immer abwechslungsreich.
Dreh des neuen Flow-Outdoor-Videos in Frankfurt
Ihr kennt ja alle unser im Januar 2019 gedrehtes Image-Video. Nach Einarbeitung des Feedbacks und aller Rückmeldungen, hatten wir uns entschieden, in 2 weiteren Videos noch etwas genauer und
chronologischer zu zeigen, was "man denn so genau bei Flow-Treffen macht" (eine der Fragen, die uns am Häufigsten gestellt wird;) Daher haben wir das noch warme Wetter dazu genutzt, und Ende
August mit dem Dreh des Outdoor-Videos begonnen, das zeigt, was man alles in einer Flow-Gruppe bei Treffen außerhalb des Gruppenraums unternehmen kann. Erneut unter der
tollen Leitung des Produktionsteams von Muthmedia aus Frankfurt (www.nur-muth.de) ging es im Video darum, In-Vivo-Training beim Bäcker, im Restaurant, im Schuhgeschäft, sowie
Freizeitaktivitäten (Picknick) und einen Besuch bei Logopäden und Logopädinnen zu zeigen.
In wenigen Wochen soll dann das Indoor-Video folgen.
Wir sind schon sehr gespannt auf das Ergebnis und werden es natürlich sobald das Video fertig ist, in Kürze hier vorstellen.
In der Bildergalerie seht ihr noch ein paar Impressionen vom Dreh: Vielen Dank an Michael Braun (wuerzburg-stottert.de) für die tollen Fotos!
5. Flow-Zukunftswerkstatt in Halle (Saale)
Nachdem sie eigentlich Anfang Juni stattfinden sollte, aber wegen Corona verschoben werden musste, hat es uns sehr gefreut, dass wir auch in diesem Jahr unsere Zukunftswerkstatt haben stattfinden
lassen können. Und das sogar mit einem neuen Teilnehmerrekord von 40 Flowies in der Haupturlaubszeit!
Wie es war? Lassen wir doch am besten die Eindrücke aus Sich von Teilnehmerin Sara schildern:
"Nach einer schwitzig-stickigen Fahrt im Zug von Hamburg nach Halle an der Saale freue ich mich
fast über den sturzbachartigen Regen, der mich dort erwartet. Klitschnass komme ich zu Fuß in der
Jugendherberge, die im Laufe des Wochenendes vielfach als überraschend schön bezeichnet
werden wird, an. Schlüssel abholen, Sachen zum Trocknen im Zimmer aufhängen, Abendessen. Ich
hatte mir im Vorfeld wenig Gedanken über Erwartungen oder Wünsche zu meiner ersten Flow
Zukunftswerkstatt machen können und so betrete ich unseren Tagungssaal am ersten Abend
ziemlich unaufgeregt. Die Fenster des Saals sind weit geöffnet, einige Ventilatoren stehen auf den
Tischen verteilt und sorgen für ein angenehmes Klima. Die Tischordnung selbst ruft Erinnerungen
an mein Abitur wach; sie stehen in größtmöglichem Abstand zueinander und sind nach vorn
ausgerichtet. Aha, Corona wissen die 2020-Erprobten gleich, dennoch nimmt diese Tischordnung
etwas Intimität und Nähe aus dem ersten Zusammentreffen der Teilnehmenden. Es ist
schwieriger, aufeinander zuzugehen. Die Organisator*innen reagieren auf diese Stimmung
souverän mit einigen Klassikern der Gruppenfreizeit-Ice-Breaker-Kunst, ein Quiz zur Flow-Historie
sorgt für großes Hallo und spätestens als die erste Nacht hereinbricht und Werwölfe, die Hexe und
Amor nacheinander erwachen sind die Knoten bei mir geplatzt und ich fühle mich einfach wohl.
Am nächsten Morgen verwöhnt uns das Essensausgabepersonal der Herberge mit pappigen
Brötchen, die sie aber mit Freundlichkeit und Überschwang wettmachen. Den Vormittag
verbringen wir im Open Space: In einer Vielzahl von Arbeitsgruppen beschäftigen wir uns mit
unseren Ideen, Wünschen und Utopien zur Gestaltung der Flowgruppen und plötzlich finde auch
ich nach meiner anfänglichen Unaufgeregtheit ganz viele Themen, die mich begeistern. Motivation
greift um sich, die Tische rücken näher zusammen.
Auf geht’s nach Leipzig zum Teamduell. Der Blutdruck steigt, während wir gegeneinander Roller
fahren, Erbsen mit Essstäbchen aufsammeln und Tiergeräusche erkennen. Ein Teilnehmer erzählt
mir hinterher, er habe währenddessen immer wieder versucht, eine objektivere Perspektive auf
das Geschehen und die Interaktion einzunehmen. Man müsse solche Situationen mal filmen, in
denen alle aufgeregt durcheinanderstottern; das hätte schon manchmal was Absurdes, sagt er. Ich
weiß, was er meint.
Abends kommen wir zurück in die Jugendherberge und über köstlichem vegetarischem, veganem
und karnivorem Grillgut entstehen wunderbare Gespräche. Es sind die altbekannten Themen, die
zum Stottern auftauchen: Welche Erfahrungen hast du in deiner Schulzeit gemacht? Wäre alles
anders/ besser/ glücklicher/ leichter, wenn ich nicht stottern würde? Was ist anstrengender – eine
starke Symptomatik oder Vermeidung par excellence? Obwohl ich das Gegenteil immer wieder
erwarte, werden diese Themen in ihrer Redundanz nicht eintönig oder langweilig, sondern zeigen
auf, wie viel Raum sie oft im Leben Stotternder einnehmen, wie wichtig es ist, dass sie besprochen
werden. So sprechen wir über Belastendes, aber auch über die Momente, in denen wir uns stark
fühlen. Dieses mächtige Gefühl in der Brust, so ein warmes Leuchten, das dazu führt, dass das
Stottern sich für einige Momente verkriecht und das Sprechen frei fließt, kennen wir alle. Wir
müssen in der Beschreibung dieses Gefühls nicht konkreter werden, wir wissen, worüber der oder
die andere spricht. Das fühlt sich fast so gut an wie das warme Leuchten selbst.
Später am Abend telefoniere ich kurz mit meinem Freund. Er erzählt mir von seinem Tag und ich
bin ausnehmend irritiert von seinem flüssigen Sprechen. Es ist alles eine Frage der Perspektive.
Der Sonntag bringt noch einen Schwung Realität mit sich, denn jetzt sollen die großen Ideen vom
Samstag (die Deutschlandtournee mit dem Tanztheaterprojekt oder ein mehrtägiger Flow-Urlaub)
in konkrete erste Planungsschritte übersetzt werden. Die Euphorie weicht ein wenig der
Ernüchterung angesichts der organisatorischen Belange. Aber am Ende stehen unter vielem
anderen ein Tanztheaterauftritt beim BuKo 2021, der an zwei Wochenenden vorbereitet werden
soll, und ein zweitägiger Kanutrip schwarz auf weiß auf den Dokumentationszetteln.
Ein etwas überhasteter offizieller Abschied, der vor allem von ganz viel Applaus für das Orga-Team
– allen voran für Tobias! - geprägt ist, noch einmal Mittagessen, Abfahrt. Kleckerweise geht die
Gemeinschaft auseinander. Die Sonne scheint, es herrscht eine warme Stimmung und ich mache
mich wieder auf den schwitzig-stickigen Weg nach Hamburg."
In der Bildergalerie seht ihr noch ein paar Impressionen: Vielen Dank an Michael Braun (wuerzburg-stottert.de) für die tollen Fotos!
Dreh fürs Sat.1-Frühstücksfernsehen in Düsseldorf
Wir hatten das Vergnügen, einen Nachmittag ein Produktionsteam im Auftrag von bei uns zu Gast zu haben, das für das Frühstücksfernsehen für die Rubrik „Ehrensache“ einen Beitrag über Flow gedreht hat.
Wie läuft ein Flow-Treffen ab, was machen wir da so und wer sind die Leute, die an solchen Treffen teilnehmen? Mit welchen Vorurteilen und Herausforderungen haben sie als Stotternde zu kämpfen?
Die Bilder vom Dreh geben Euch schon erste Einblicke - den ganzen Beitrag verlinken wir Euch demnächst auch hier.
Vielen Dank an das Produktionsteam für den tollen und entspannten Dreh und an Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Flow-Gruppen Bielefeld und Düsseldorf für Euren Mut, Euch vor die Kamera zu stellen.
Nach der langen Corona-Pause von März bis Juni, haben viele Gruppen über die letzten Wochen das warme Wetter genossen und dafür genutzt, sich entspannt mit Abstand beim Picknick im Park zu treffen (wie im Bild die Berliner Flow-Gruppe).
Inzwischen sind unter Einhaltung der geltenden Hygiene-Regeln jedoch auch der absolute Großteil der Gruppenräume wieder nutzbar und wir freuen uns, endlich wieder geregelte Gruppentreffen auch drinnen abhalten zu können!
"Sprechfreude" - Themenübergreifendes Vernetzungs-Treffen von Menschen mit kommunikativen Einschränkungen
Im Rahmen eines kommunikativen Vernetzungstreffens von jungen Menschen mit kommunikativen Beeinträchtigungen (Aphasie, LKG, Stottern) haben wir uns Anfang Februar in Mannheim vereinsübergreifend darüber ausgetauscht, wie wir gemeinsame Schnittmengen finden, Synergien nutzen und bisher ungenutzte Potentiale zu Tage fördern können. Wir haben Möglichkeiten zur Gewinnung weiterer Engagierter und Interessierter identifiziert und geeignete Maßnahmen zur Aktivierung von Teilnehmern und Mitgliedern auf den Weg gebraucht. Weiterhin haben wir neue Ideen zur Vereins- und Öffentlichkeits-Arbeit kreativ mit Hilfe der OpenSpace Methode ausgelotet, indem wir geeignete Zielgruppen genauer unter die Lupe genommen und sinnvolle Schritte für gemeinsame Projekte erarbeitet haben. Vielen Dank für den anregenden und sehr produktiven Austausch!
Vernetzungstreffen
Gleich zu Beginn des neuen Jahres standen Vernetzungstreffen in gleich mehreren Städten statt: Zum ersten mal in Oldenburg und Göttingen, zum zweiten Mal in Leipzig sowie die Reaktivierung der Augsburger Gruppe. Unter diesem Link könnt ihr verfolgen, wan die nächsten Vernetzungstreffen oder ersten regelmäßigen Städten in diesen und anderen Städten stattfinden.
Gruppengründung in Bielefeld
Kurz vor Weihnachten hatte eine weitere neue Flow-Gruppe ihr erstes Treffen - in Bielefeld. Nach dem gemütlichen vorweihnachtlichen Auftakt in kleinem Rahmen, freuen wir uns auf viele weitere Treffen 2020!
Flow-Weihnachtsfeiern
Im Laufe des Dezembers haben wieder einige Flow-Gruppen eine Weihnachtsfeier veranstaltet - mit Plätzchenbacken, Schrottwichteln und gemütlichem Beisammensein. In Frankfurt sogar diesmal mit Karaokemaschine! In der Galerie findet ihr die schönsten Eindrücke der Feiern - u.a. aus Frankfurt, Heidelberg und Limburg.
Vernetzungstreffen auch in Leipzig
Am 22.11.19 trafen sich nun auch zum ersten Mal junge Stotternde in Leipzig im Rahmen eines Flow-Vernetzungstreffens. Nach dem Kennenlernen im Café ging es dann zu Acht weiter zum so genannten Team-Duell, bei denen sich die Gruppe, aufgeteilt in 2 Teams, im "Schlag den Raab"-Stil in verschiedenen sportlichen, Wissens- und Geschicklichkeitsspielen misst. Auch diese zweieinhalb Stunden waren äußerst unterhaltsam wie der ganze Tag und auf den Eindrücken im Foto-Slider unten bekommt ihr einen guten Eindruck davon, was für Herausforderungen wir meistern mussten!
Flow-Präsentation bei den ivs-Werkstattgesprächen in der Rhön
Am 21.11.19 hatte Flow die Gelegenheit, sich auf den ivs-Werkstatttagen in der Rhön vor mehreren Dutzend Stottertherapeuten und -therapeutinnen vorzustellen und Eindrücke aus unseren Gruppen zu präsentieren.
Die anschließende Diskussion und Feedbackrunde mit dem Publikum war sehr anregend und informativ!! Insbesondere aus Sicht der Therapeuten mitzubekommen, wie Patienten reagieren, wenn sie Flow empfohlen bekommen, an welchen Stellschrauben der Kommunikation wir noch drehen können und welche Angebote wir u.U. stärker hervorheben könnten, war sehr aufschlussreich. Vielen Dank für das großartige Feedback!
Vernetzungstreffen in Stuttgart
Das erste Treffen der Flow-Gemeinde in Stuttgart am 09.11.19 stand ganz im Sinne der Vernetzung. Junge Stotternde aus den regionalen Selbsthilfegruppen, Interessenten sowie Jedermann aus der Flow-Gemeinschaft sind der Einladung gefolgt. Die Flowies trafen sich zum gemeinsamen Abendessen, Quatschen und Bowlen. Anschließend erkundeten wir Stuttgart und ließen den Abend bei ein paar Cocktails ausklingen. Ein fantastischer Abend mit interessanten Gesprächen und tollen Menschen!
Stotterfunk in Stuttgart
Die Flow-Gemeinde wachst rasant. Um weiter junge Stotternde in Deutschland für die Gemeinschaft zu begeistern finden deutschlandweit Vernetzungstreffen statt. Eines davon diesen Monat in
Stuttgart. Hierzu rührten wir die Werbetrommel und Manuel aus dem Vorstand des Landesverbands Baden-Württemberg stand Rede und Antwort im freien Radio Stuttgart. Jeden 5. Donnerstag eines Monats
wird in Stuttgart der Stotterfunk live und ungeschnitten gesendet. Hört hinein, Ihr bekommt Antworten wieso die Vernetzungstreffen so wichtig sind und was Euch in Stuttgart erwartet. Von Minute
0:02-0:17 könnt ihr Manuel hören, aber auch der weitere Teil der Sendung ist absolut hörenswert! Viel Spaß!
http://www.stotterfunk.de/userfiles/media/stotterfunk_sendung_2019-10-31-rue-buko-nms.mp3
Bundeskongress Stottern & Selbsthilfe 2019 in Neumünster
Der diesjährige Bundeskongress in Neumünster brachte wieder über 200 Stotternde aus ganz Deutschland im schönen Norden zusammen und lies sie in Workshops und anderen Formaten über alles Mögliche zum Thema diskutieren. Natürlich war auch Flow stark vertreten und gestaltete diesen Bundeskongress bspw. aktiv mit durch Beteiligung junger engagierter Menschen bei der Podiumsdiskussion und der Moderation der Eröffnungsfeier.
Es war, mal wieder, ein sehr schönes Wochenende mit viel Austausch, spannenden Gesprächen, Treffen von bekannten und neuen Gesichtern, interessanten Workshops und auch viel Zeit für Spaß. Daher freuen wir uns jetzt schon auf den nächsten Bundeskongress, der vom 25.-27.9.2020 in Dortmund stattfinden wird. 👉 Save the date! 👈
Vernetzungstreffen in Erlangen
Nachdem auf der diesjährigen Zukunftswerkstatt in Heidelberg der Wunsch nach überregionalen Vernetzungstreffen konkretisiert wurde,
fand nun Anfang Juli das erste dieser Treffen im fränkischen Erlangen statt. Im Herbst werden weitere in anderen Regionen Deutschlands folgen. Einen ganzen Tag trafen sich Flowies mit anderen
Stotternden aus der Region (und natürlich wer wollte auch von weiter weg), um Spaß zusammen zu haben. Erst beim Brunch, in der Stadt und abends beim Grillen und Spieleabend. Vielen Dank an Bernd
und Yasin aus der Erlanger Flow-Gruppe für die Organisation! So geht junge Selbsthilfe heute:)
Auf dem 37. evangelischen Kirchentag in Dortmund
Die Stotterer-Selbsthilfe war auch auf dem 37. Evangelischen Kirchentag in Dortmund im Juni vertreten. Natürlich halfen auch einige Flowies bei der Standbetreuung mit und kamen mit vielen
interessierten Besuchern ins Gespräch über das Thema Stottern. Helen aus der Flow-Gruppe in Heidelberg war sogar besonders mutig und gab Lydia Saul vom Radio auf dem Kirchentag zusammen mit
Berthold und Schwester Theresa, beide langjährige Teilnehmer und Mitgestalter der Selbsthilfe, ein Interview über ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Stottern. Großartig gemacht!
Weltkongress auf Island
Ende Juni fand auf Island der Weltkongress der Stottererselbsthilfe statt und natürlich war auch eine Delegation von Flow dabei. Neben viel Austausch und internationaler Vernetzung standenen auch interessante, wissenschaftliche Inputs im Vordergrund - zum Beispiel neue Erkenntnisse zu neuronalen Grundlagen und der auditiven Verarbeitung. Zudem herrscht Konsens darüber, dass sich ein Akzeptieren des Stotterns und das Arbeiten an der eigenen Sprechflüssigkeit nicht ausschließen, sondern vielmehr positiv ergänzen. In diesem Sinne: ACCEPT and ACT!
Neue Flow-Gruppen in Münster und Osnabrück
Seit dem 04. Juni 2019 gibt es nun auch in Münster eine eigene Flow-Gruppe. Zusammen mit engagierten Stotternden aus Osnabrück finden ab sofort pro Monat je 2 Treffen statt - eines in Münster,
das andere in Osnabrück.
Weitere Details zur Gruppe, den Terminen und die Kontaktdaten der Ansprechpartnerinnen Sabrina und Nathalie sowie Anna findet ihr auf der Gruppenseite der Münsteraner und der Osnabrücker Gruppe. Kommt vorbei - wir freuen uns!
Flow-Zukunftswerkstatt 2019 in Heidelberg
Auch die diesjährige Zukunftswerkstatt in Heidelberg war wieder eine tolle Mischung aus Austausch, gemeinsamer Ideenfindung, Zukunftsgestaltung von Flow und natürlich viel Freizeit und Spaß. Im
Gegensatz zur letzten ZKW in Göttingen 2018 waren mit 36 Teilnehmern nochmal deutlich mehr Flowies am Start. Themenschwerpunkte waren die Öffentlichkeitsarbeit von Flow, die stärkere
Vernetzung untereinander, sowie das Thema Gruppengründung. Im Open Space-Verfahren erarbeiteten sich alle zusammen konkrete Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten für die kommenden Monate. Am
Samstagabend war dann Spieleabend oder Barbesuch angesagt, um den intensiven Tag entspannt ausklingen zu lassen.
Unten in der Bildergalerie könnt ihr ein paar Eindrücke des Wochenendes gewinnen. Vielen Dank an Michael Braun (wuerzburg-stottert.de) für die tollen Fotos!
Flow Mainz erhält den Selbsthilfepreis
Rheinland-Pfalz 2018
Lena Wolff, Leiterin der Flow-Gruppe Mainz ist mit ihrer Gruppe mit dem Rheinland-Pfälzischen Selbsthilfepreis der Ersatzkassen 2018 ausgezeichnet worden. Der erste Preis ist mit 2.000 Euro
dotiert und Flow Mainz wird das Geld dazu nutzen, weiter attraktive Gruppenangebote anbieten und ausbauen zu können für Flowies in Mainz und Umgebung. Jörn Simon, Leiter der Techniker
Krankenkasse in Rheinland-Pfalz, überreichte Lena die Urkunde zum Preis bei der Preisverleihung in Worms am 11.05.2019. Hier geht es zur offiziellen Pressemitteilung:
https://www.vdek.com/LVen/RLP/Presse/Pressemitteilungen/2019/rheinland-pfaelzischer-selbsthilfepreis-2018.html
Wir freuen uns sehr und sind sehr stolz, dass dieses Engagement so gewürdigt wurde!
Aktionswoche "Wiesbaden engagiert"
In diesem Jahre findet zum 15. Mal die Aktionswoche "Wiesbaden engagiert" vom 11. - 19. Juni in Wiesbaden statt, mit dem Ziel, Kooperationen und Vernetzung zwischen gemeinnützigen Organisationen und Unternehmen zu schaffen. Hierfür überlegen sich die Organisationen unterschiedlichste Projekte, für deren Realisierung sie das know-how eines wirtschaftlichen Unternehmens benötigen, während das ehrenamtliche Engagement zeitgleich auch für das jeweilige Unternehmen einen Profit darstellt.
Einige Wochen vor der eigentlichen Aktionswoche findet die Projektbörse statt, auf der die gemeinnützigen Organisationen die Chance haben, ihre Projektideen zu
präsentieren und die Unternehmen dafür zu begeistern.
Auch diesmal war wieder der Landesverband Hessen der Stottererselbsthilfe mit dem Projekt "Stottern & Beruf" dabei, mit der Besonderheit, dass dieses Jahr auch die Flowgruppen Mainz und Frankfurt als zusätzliche Unterstützung in das Projekt involviert sind. Geplant ist ein Workshop, in dem unter realen Bedingungen Bewerbungsgespräche mit Vertretern der Unternehmen geführt werden können, sowie die ein oder andere Übung im Bereich Kommunikation und Smalltalk.
Weitere Infos zu Termin und Anmeldung folgen in Kürze!
Workshop "Speak Up! - Dein Mutbooster" in Köln
Mit 16 Teilnehmern - unter anderem aus mehreren Flow-Gruppen - war der Workshop „Speak Up! - Dein Mutbooster“ am 30. März in Köln, geleitet von Stefan aus der Frankfurter Flow-Gruppe, eine tolle Mischung aus Übungen zur Stärkung des Selbstbewusstseins, In-Vivo-Übungen und Interessantem zur Entstehung von Glaubensansätzen.
Es hat großen Spaß gemacht!
“Sprechen ist wie Fahren auf der Autobahn” – Flow Vernetzungstreffen in Darmstadt
Am 14. Februar empfing Flow Darmstadt Mitglieder der Flow-Gruppen aus Frankfurt, Mainz und Heidelberg zum ersten Vernetzungstreffen im neuen Jahr.
Als Thema des Abends erarbeiteten wir gemeinsam, wie sich unser Stottern anfühlt und welche Gedanken es in uns auslöst, mit dem Ziel, diese Fragen einer nicht-betroffenen Person zu beantworten. Zwei Teilnehmer des Abends, die selbst nicht betroffen sind, gaben uns Feedback, wie verständlich die Aussagen aus ihrer Perspektive sind und halfen durch Rückfragen, die Antworten hinreichend zu präzisieren.
Nach einer kurzweiligen und produktiven Gruppenarbeit saßen wir vor einem Board voller Post-Its und kamen schließlich in einer gemeinsamen Diskussion zum Fazit, dass sich Gefühle beim Stottern am
ehesten mit sprechenden Bildern erklären lassen.
Der Vorgang des Stottern kann sich beispielsweise anfühlen wie Laufen durch Treibsand oder der Kontrollverlust in einer Warteschleife. Die Vorahnung, bei einem Wort stottern zu müssen, ist vergleichbar mit einem Niesreiz, der sich kaum unterdrücken lässt. Das Sprechen als Stotterer ist wie Fahren auf einer Autobahn – wer nur möglichst schnell zum Ziel kommen will und nicht vorausschauend und kontrolliert spricht, hat auch weniger Kontrolle über sein Stottern.
Möchte eine nicht-betroffene Person die Gedanken beim Stottern aus erster Hand erfahren, könnte sie alternativ auch ein Selbstexperiment wagen und das nächste mal beim Bäcker einfach mal drauf
los stottern.
Vielen Dank an alle für den lustigen und produktiven Abend und einen speziellen Dank an Martin Seefeld von Flow Heidelberg für die tollen Bilder!
Gründungstreffen der Limburger Flow-Gruppe
Am 15. Januar 2019 traf sich nun auch im schönen Limburg eine Flow-Gruppe zum ihrem ersten Treffen. Im großen Gruppenraum mit eigener Küche und sogar mit Terrasse treffen sich in der Regel alle zwei Wochen Flowies aus der Region, um sich auszutauschen, zu üben oder einfach eine gute Zeit miteinander zu haben. Weitere Details zur Gruppe, den Terminen und die Kontaktdaten von Ansprechpartnerin Miri findet ihr auf der Limburger Gruppenseite. Kommt vorbei - wir freuen uns!
Dreh des neuen Flow-Videos in Heidelberg
Nach einiger Vorbereitung startete das neue Jahr gleich mit einem Highlight. Unter der Leitung des Produktionsteams von Muthmedia aus Frankfurt (www.nur-muth.de) kamen 11 Flowies am
04. Januar in Heidelberg zusammen, um Szenen für das neue Flow-Video zu drehen.
Das neue Video soll in einer Länge von circa 2 Minuten das Flow-Konzept allen Interessierten näher bringen und zeigen, dass Flow-Treffen und -Aktivitäten immer wieder anders und abwechslungsreich
sind und dass ein jeder Stotternde von dieser starken Gemeinschaft profitieren kann. In der Story des Videos macht sich eine neue Teilnehmerin auf den Weg zu Ihrem ersten Flow-Treffen - anfangs
noch unsicher und mit Zweifeln, ob sie diesen Schritt wirklich wagen soll und was sie erwarten kann. Sobald sie die Tür zum Raum betritt, merkt sie, dass sie die Entscheidung nicht bereuen
wird...
Neben dem Aufnehmen verschiedener Sequenzen aus typischen Flow-Gruppentreffen, kam natürlich auch der Spaß, Austausch und das Beisammensein (sogar mit frisch gebackenen Waffeln und Lagerfeuer)
nicht zu kurz.
Wir sind schon sehr gespannt auf das Ergebnis und werden es natürlich sobald das Video fertig ist, in Kürze hier vorstellen.
In der Bildergalerie seht ihr noch ein paar Impressionen vom Dreh: Vielen Dank an Michael Braun (wuerzburg-stottert.de) für die tollen Fotos!
Weihnachtsfeier der Flow-Gruppen aus dem RheinMain-Gebiet und Heidelberg
Am Abend des 7. Dezember trafen sich knapp 20 Teilnehmer der Flow-Gruppen Frankfurt, Mainz, Darmstadt und Heidelberg zur gemeinsamen Weihnachtsfeier im Restaurant "Urban Kitchen" im Zentrum Frankfurts.
Traditionell nahm das Schrottwichteln einen guten Teil des Abends und sorgte dafür, dass alle mit einem (mehr oder weniger) nützlichen Andenken nach Hause gingen, sofern es ihnen nicht noch kurz vor Ende der Runde wegschnappt wurde.
Zum Abschluss des Abends ging es dann noch in einen Karaokepub mit einer Mega-Gesangsperformance des "Team Flow" zu "Call me maybe":)
Themenabend "Das Positive am Stottern"
Am Abend des 21. November hatte die Frankfurter Flow-Gruppe den Psychologen Gordon Krahl, selbst Stotterer, eingeladen, drüber zu berichten, welche Vorteile und positiven Seiten ihm sein Stottern
im bisherigen Verlauf seines Lebens beschert hatte. Unter Moderation von Wiete aus der Frankfurter Gruppe entspann sich eine anregende Diskussion über individuelle positive Effekte des Stotterns
für die Teilnehmenden, aber auch mögliche Grenzen für Stotternde in Sachen Berufswahl und andere Bereiche Lebensplanung sowie über weit verbreitete negative Glaubenssätze und Wege, diese in
positive umzuwandeln.
Es war ein großartiger Abend mit sehr inspirierenden Beiträgen!
Ihr findet ein paar Eindrücke in unserer Bildergalerie. Vielen Dank an Martin Seefeld aus der Heidelberger Flow-Gruppe für die tollen Bilder!
Kinobesuch des Films "Mein Stottern"
Am Sonntagvormittag, den 11. November trafen sich knapp 50 Teilnehmer der Flow-Gruppen des RheinMain-Gebiets und aus Heidelberg sowie zahlreiche Mitglieder der dortigen etablierten SHGs in der
Frankfurter Innenstadt, um sich die Vorstellung des Films "Mein Stottern" anzuschauen. Im Film setzt sich Protagonistin Birgit mit ihrem eigenen Stottern auseinander und begleitet Freunde
sowie andere Betroffene auf Ihrem Weg durch den Alltag und in der Therapie von Logopäde Hartmut Zückner.
Im Anschluss standen die beiden Regisseurinnen sowie Hartmut Zückner noch für Fragen und Diskussionen dem Publikum zur Verfügung.
Bei Interesse könnt ihr Euch hier den Trailer ansehen und weitere Infos - z.B. zu anstehenden Vorstellungen in Eurer Nähe - findet ihr auch auf www.meinstottern.at
Halloween-Besuch im Holiday Park Haßloch
Ein Teil der Heidelberger Flow-Gruppe machte sich an Halloween auf in den Holiday Park in Haßloch, um das besondere Parkangebot nach Einbruch der Dunkelheit zu nutzen inklusive Begegnungen mit Zombiehorden und Besuchen im Horrorkabinett. Vorher mussten aber die Nerven noch auf den Achterbahnen und dem Free Fall-Tower abgehärtet werde. Einer der vielen Adrenalinschübe konnte sogar im unbestritten schönsten Gruppenfoto festgehalten werden...
Auf Sendung bei radio x
Anlässlich des Welttags des Stotterns am 22. Oktober waren Wiete von der Flow-Gruppe Frankfurt und Henning von der SHG Frankfurt bei radio x zu Gast. In der Sendung Hörfenster, moderiert von Robert – ebenfalls von Flow Frankfurt – ging es diesmal um das Thema Stottern & Schule. Wiete und Henning erzählten hierzu einiges von ihren Erfahrungen mit dem Stottern während ihrer Schulzeit, den Umgang der Lehrer mit diesem Thema und ihre persönliche Entwicklung mit der Sprechstörung.
Natürlich war auch das Wissen um die Thematik Stottern in der Gesellschaft ein Gesprächsthema. Einige Tage zuvor hatten einige Flow-Teilnehmer inklusive Moderator Robert bereits Passanten zum Thema Stottern interviewt, um sich ein Bild davon zu machen, wie es um das Wissen über dieses Thema in der Bevölkerung bestellt ist. Wie hoch die Befragten die Anzahl der Stotternden in der Bevölkerung einschätzen und wie sie denken, dass man Menschen mit Sprechproblemen begegnen sollte, hört ihr Euch am besten selbst im Mittschnitt der Sendung an. Viel Spaß!
Die Münchner Flow-Gruppe in der BR-Dokumentation "Wenn die Worte steckenbleiben"
Sarina und Frederick von Flow München stellen in der Dokumentation "Wenn die Worte steckenbleiben" im Bayerischen Rundfunk ihre Flow-Gruppe und ihre Bedeutung für den persönlichen Umgang mit
ihrem Stottern vor. Außerdem gibt Sarina Einblicke in ein Hobby, das ihr bereits sehr im Umgang mit ihren sprachlichen Einschränkungen geholfen hat. Darüber hinaus widmet sich die Doku dem Thema
Stottern im Kindesalter, zeigt Therapiemöglichkeiten und klärt über den aktuellen Stand der Forschung auf diesem Gebiet unter der Leitung von Neurologe Prof. Dr. Martin Sommer von der Uni
Göttingen - gleichzeitig Bundesvorsitzender der Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe (BVSS) - auf.
Hier geht es zum Video: https://www.br.de/mediathek/video/stolperstein-03102018-wenn-die-worte-steckenbleiben-av:5b7d36dc4906a50018378c10
Sommerfest der Heidelberger Flow-Gruppe
Am Sonntag, den 16. September fand das diesjährige Sommerfest der Heidelberger Flow-Gruppe statt. Bei großartigem Wetter verbrachten wir zusammen mit vielen Flowies aus der Frankfurter, der Mainzer und der Darmstädter Gruppe einen Tag am St. Leoner See - wahlweise zusammen auf der Picknickdecke am leckeren Buffet unserer mitgebrachten Snacks, auf dem angrenzenden Sportplatz oder auf der Wakeboard-Anlage des Sees.
Dritte Flow-Zukunftswerkstatt in Göttingen
Beim diesjähringen Treffen in der Mitte Deutschlands war uns das Wetter bereits zum dritten Mal gewogen, sodass das Wochenende fast ausschließlich draußen stattfand. Besonders stolz waren wir darauf, viele neue Gesichter und Aktive begrüßen zu dürfen, sodass die Teilnehmerzahl von knapp 20 auf 30 anwuchs. Wieder wurde sehr kreativ, doch auch fokussiert an Verbesserungen im Bereich der Zielgruppenansprache, Mitgliedergewinnung und Öffentlichkeitsarbeit gearbeitet. Der Spaß kam auch diesmal auf dem Beachvolleyballfeld oder abends beim gemeinsamen Essen im Garten nicht zu kurz. Konkrete Ergebnisse waren dieses Mal die Überarbeitung des Logos, die Flyerneugestaltung, die Produktion des neuen Flow-Videos.
Flow-Zukunftswerkstatt
Vom 7. bis 9. April 2017 trafen sich aktive Flow-Mitglieder aus allen Ecken Deutschlands zur zweiten Flow-Zukunftswerk in Hamburg. Dabei wurden wieder viele neue Ideen entwickelt. Flow schaut voller Energie in die Zukunft!
Flow Erlangen
Mit der ersten Neugründung in diesem Jahr geht die Sprechgruppe Erlangen an den Start. Wir wünschen viel Erfolg und ganz viele tolle Treffen.
Flow Ludwigsburg
Mit der neuen Sprechgruppe in Ludwigsburg wurden im Jahr 2016 schon fünf neue Flow-Gruppen gegründet. Wir wünschen euch ganz tolle Treffen!
Flow Frankfurt
Es gibt nun eine weitere Flow-Gruppe in Frankfurt am Main. Schon die vierte neugegründete Flow-Gruppe in diesem Jahr!
Wir wünschen euch viel Erfolg und ganz viele tolle Treffen!
Erste Flow-Zukunftswerkstatt
In Magdeburg fand die erste Flow-Zukunftswerkstatt unter dem Motto „Gemeinsam im Flow - Gemeinsam in Flow“ statt. Teilnehmer aus fast allen Flow-Sprechgruppen aus ganz Deutschland haben sich ein Wochenende über die Gruppenarbeit und die Zukunft von Flow ausgetauscht und Vieles erarbeitet. Man darf gespannt sein, was da noch alles kommt.
Die dritte Gruppengründung im Jahr 2016
Ende April wird mit der Flow-Gruppe Mainz bereits die dritte Sprechgruppe im Jahr 2016 gegründet. Flow wächst und wächst.
Neues Jahr, neue Gruppen
Im Januar wurden sowohl in Hannover als auch in Saarbrücken wurden neue Flow-Sprechgruppen gegründet. Wir wünschen euch ganz viel Erfolg! Flow wächst und gedeiht.
Youth-Team in Würzburg
Vor über vier Jahren hat die Reise von Flow und aller Sprechgruppen beim ersten Workshop des hinter der Idee von Flow stehenden Youth Teams in Würzburg begonnen. Jetzt fand das letzte Treffen
dieses Teams ebenfalls in Würzburg statt. Von jetzt an steht Flow auf eigenen Füßen. Das Youth Team ist Geschichte. Flow aber noch lange nicht.
Youth Team in Nürnberg
Das hinter Flow stehende Projekt-Team, das Youth Team hat sich in Nürnberg zu einem weiteren Workshop-Wochenende getroffen. Neben der Zukunft von Flow standen die mögliche Fortführung der Gruppe ohne den ursprünglichen Gründer sowie die Motivation neuer Gruppengründer im Mittelpunkt.
Virtuelle Sprechgruppe
Neben den zehn existierenden Sprechgruppen gibt es jetzt auch die Möglichkeit eine regelmäßige "virtuelle Gruppe" zu besuchen, die über das Internet funktioniert
(Online-Gruppentreffen/-Telefonie/-Videochat). Wir freuen uns über diesen Zuwachs!
Flow wird akademisch
In Heidelberg gibt es nun ein Seminar zum Thema Stottern an der Pädagogischen Hochschule, das in Zusammenarbeit mit Flow Heidelberg stattfindet.
Youth Team in Koblenz
Das Youth Team, das hinter Flow steht, hat sich wieder für ein sehr erfolgreiches Wochenende getroffen. Unter anderem wurde die Konzeptüberarbeitung abgeschlossen, die Kommunikation zwischen den
Flow-Gruppen diskutiert und Zukunftsvisionen für das Projekt über 2015 hinaus entwickelt. Flow wächst und gedeiht!
Flow München ist Nr. 10
Im Oktober gründet sich unsere nunmehr 10. Sprechgruppe in München. Herzlich Willkommen und viel Erfolg in der bayrischen Landeshauptstadt!
Flow auf dem BuKo in Heidelberg
Mit einem Arbeitskreis, der die Gruppengründung einer fiktiven Sprechgruppe spielerisch nachfühlbar machte, vielen tollen Gesprächen und einer sichtbaren Präsenz war Flow und das Youth Team auch
dieses Jahr wieder auf dem 41. Bundeskongress stotternder Menschen in Heidelberg vertreten. Ein intensives Wochenende, dass viel Lust auf die Vielzahl weiterer Aktivitäten gemacht hat, die unser
Projekt noch vor sich hat.
Flow Hamburg
Es fand ein erstes Treffen der neuen Flow-Sprechgruppe in der Hansestadt statt. Wir freuen uns auf euch! Alle Infos und Termine gibt’s wie immer unter „Wo?“.
Flow Darmstadt
Flow wächst und wächst. In Darmstadt fand das erste Gruppentreffen statt. Wir begrüßen nun auch Flow Darmstadt und wünschen viel Erfolg! Ort und Termin wie immer hier unter „Wo?“.
Youth Team in Stuttgart
Das Youth Team, das hinter Flow steht, hat sich wieder für ein sehr erfolgreiches Wochenende getroffen. Viele Themen wurden besprochen und es gab ein Treffen mit der SHG Stuttgart sowie
Vertretern des Landesverbandes Baden-Württemberg.
Flow Stuttgart
Nur wenige Tage nach diesem Treffen hat sich einen neue Flow-Sprechgruppe in Stuttgart gegründet.
Alle Infos findet ihr auf dieser Seite unter „Wo?“. Viel Erfolg für Flow Stuttgart wünschen wir!
Jubiläum bei Flow Berlin
In Berlin findet das 20. (!) Gruppentreffen am Alexanderplatz für eine gemeinsame, vor allem spaßige in-vivo-Übung statt.
Flow Weimar
Flow startet nun auch mit einer Sprechgruppe in Weimar. Ort und Termin findet ihr auf dieser Seite unter „Wo?“.
Wir wünschen der Weimarer Sprechgruppe viel Erfolg und Spaß!
Flow Heidelberg
Ab jetzt finden die Gruppentreffen der Flow-Sprechgruppe Heidelberg finden regelmäßig jeden 2. Dienstag im Monat von 18 bis 19:30 Uhr unter folgender Adresse statt:
Selbsthilfebüro Heidelberg
Alte Eppelheimer Straße 38
69115 Heidelberg
Alles Weitere findet ihr auf dieser Seite unter „Wo?“.
Flow auf dem BuKo
Auf dem 39. Kongress stotternder Menschen in Hamburg war das Youth Team in Form einer Vortrags und eines Arbeitskreises präsent. Das in den letzten zwei Jahren ausgearbeitete Konzept für „Flow –
Die junge Sprechgruppe der BVSS“ wurde vorgestellt und bereits erste Interessente beraten, wie sie bei einer eigenen Gruppengründung vorgehen können.
Flow Augsburg
Es gibt nun auch eine Flow-Gruppe in Augsburg, wir treffen uns jeweils am 2. und 4. Mittwoch des Monats um 20.15 Uhr in den Räumen des Gesundheitsamtes unter folgender Adresse:
Karmelitengasse 11
86152 Augsburg
Gruppenraum im EG links
Alles Weitere findet ihr auf dieser Seite unter „Wo?“.
Flow Berlin
Die Treffen in Berlin finden im Moment mangels kostenlosen Räumlichkeiten nicht statt. Gerne könnt ihr mich bei Interesse jedoch per Mail kontaktieren, ich werde mich bei allen Interessenten
melden, soweit uns ein Raum zur Verfügung steht.
Flow in der Testphase
Die ersten Treffen stehen an:
In Münster findet die Flow-Sprechgruppe am 10. Mai im Gesundheitshaus Münster, Raum 305 (18-20 Uhr) statt. (Gasselstiege 13, 48159 Münster)
In Frankfurt findet die Flow-Sprechgruppe am 7. Mai in einem Raum der Logopädischen Praxis Carina Sandkamp-Nobbe (19:30 - 21:30 Uhr) statt. (Alte Falterstraße 13, 65933 Frankfurt am Main)
Wir freuen uns auf euch!
Los geht's!
Die Homepage geht online! Und "Flow" startet in die Praxisphase! Wir sind gespannt...